6

Inhalt taggen

Mit XML können Sie den Inhalt der einzelnen Komponenten eines Dokuments taggen, d. h. kennzeichnen. Der getaggte Inhalt kann anschließend auf vielfältige Weise, unter anderem auch im World Wide Web, verwendet werden.

Avenue.quark stellt Ihnen besondere Funktionen für das Taggen von Text und Bildern in QuarkXPress Passport Dokumenten bereit. Sie können die Elemente entweder manuell taggen oder Tagregelgruppen verwenden, die das Tagverfahren teilweise automatisieren.


XML-Dokumente erstellen, öffnen und sichern

Mit Avenue.quark können Sie XML-Dokumente im Menü Ablage (Mac OS) oder Datei (Windows) erstellen und öffnen. XML-Dokumente werden mit den Schaltflächen der Palette XML-Arbeitsbereich gesichert.


Erstellung eines XML-Dokuments

So erstellen Sie ein neues XML-Dokument:

1. Wählen Sie Ablage (Mac OS) oder Datei (Windows) > Neu > XML oder drücken Sie COMMAND-Umschalt-X (Mac OS) bzw. Strg+Umschalt+X (Windows). Die Dialogbox Neues XML-Dokument wird aufgerufen.


In der Dialogbox Neues XML-Dokument können Sie neue XML-Dokumente erstellen.

2. Um das neue XML-Dokument auf einem XML-Formular aufzubauen, wählen Sie ein Objekt aus der Liste Formular aus. Um ein neues XML-Dokument zu erstellen, das nicht auf einem Formular basiert, klicken Sie auf Importieren im Bereich DOCTYPE, wählen eine DTD und anschließend ein Stammelement aus dem Popup-Menü Stammelement.


Weitere Hinweise zu XML-Formularen finden Sie unter "Arbeiten mit XML-Formularen" in diesem Kapitel.


3. Wenn das neue XML-Dokument auf einem Formular aufgebaut wird und Sie Taggen auf Regelbasis anwenden möchten, wählen Sie eine Standard-Tagregelgruppe aus dem Popup-Menü Standardgruppe.


4. Klicken Sie auf OK. Das neue XML-Dokument wird in der neuen Palette XML-Arbeitsbereich angezeigt.


Wenn dieser Schritt getätigt wurde, können die DTD und das Stammelement des XML-Dokuments nicht mehr geändert werden.


Standardmäßig sind im neuen XML-Dokument nur die für die DTD obligatorischen Elemente auf der Stammebene sowie untergeordnete Elemente dieser Elemente enthalten. Wenn die DTD eine der Listen für nicht optionale Elemente (z. B. (a | b | c)) erfordert, verwendet avenue.quark das erste Element aus dieser Liste (in diesem Fall a). Wenn die DTD eine der Listen für Elemente erfordert und mindestens eines dieser Elemente optional ist (z. B. (a | b | c?)), lässt avenue.quark das übergeordnete Element leer.

Avenue.quark erstellt nur gültige XML-Dokumente (d. h. Elemente, die der DOCTYPE-Definition entsprechen).


Wenn Sie ein neues Dokument erstellen möchten, das auf einem XML-Formular basiert, das sich nicht in der Datei "Templates" im Ordner QuarkXPress Passport befindet, wählen Sie einfach Ablage (Mac OS) oder Datei (Windows) > Öffnen, um das XML-Formular zu öffnen.



Öffnen eines XML-Dokuments

Mit Avenue.quark lassen sich in avenue.quark erstellte XML-Dokumente oder andere gültige XML-Dokumente öffnen, die die zugehörige DTD oder Verweise auf eine verfügbare DTD enthalten. So öffnen Sie ein XML-Dokument in avenue.quark:

1. Wählen Sie Ablage (Mac OS) oder Datei (Windows) > Öffnen (COMMAND-O unter Mac OS, Strg+O unter Windows).


2. Nur für Windows: Wählen Sie XML (*.xml) aus dem Popup-Menü Dateitypen.


3. Verwenden Sie die Funktionen in der Dialogbox, um das zu öffnende Dokument zu finden. Markieren Sie das Dokument dann in der Liste.


Avenue.quark kann nur XML-Dokumente öffnen, die die Dateierweiterung ".xml" aufweisen.


4. Klicken Sie auf Öffnen.


5. Wenn die XML-Datei in avenue.quark erstellt wurde, versucht avenue.quark das QuarkXPress Passport Dokument zu öffnen, dessen Inhalt zuletzt verwendet wurde. Wenn avenue.quark das QuarkXPress Passport Dokument nicht finden kann, wird eine Dialogbox angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, das Dokument zu suchen. Wählen Sie dann entweder die jeweilige QuarkXPress Passport Datei und klicken Sie auf Öffnen oder klicken Sie auf Abbrechen. (Die XML-Datei wird auch dann geöffnet, wenn sie auf Abbrechen klicken.)


Wenn beim Öffnen eines Dokuments die Meldung "XML-Dokumentfehler" angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Dokument einen Fehler enthält. Mit dieser Fehlermeldung werden außerdem der Fehlertyp und die Zeile- bzw. Spalte angegeben (in genau dieser Reihenfolge), auf/in der sich das Zeichen befindet, das den Fehler verursacht.


6. Wenn das QuarkXPress Passport Dokument verfügbar ist, vergleicht avenue.quark den Inhalt des Dokuments mit dem Inhalt des entsprechenden XML-Dokuments und zeigt eine Meldung an, wenn Unterschiede bestehen.


Avenue.quark unterstützt die Verschlüsselungen UTF-8, UTF-16 (Unicode) und Shift-JIS und fügt beim Sichern einer XML-Datei automatisch eine Verschlüsselungsbezeichnung hinzu. Wenn die XML-Datei keine Verschlüsselungsbezeichnung aufweist, wird standardmäßig die Verschlüsselung UTF-8 gewählt. Weitere Hinweise zur Verschlüsselung finden Sie im Anhang C, "Verschlüsselung verstehen", in Kapitel 7, "Anhänge".



Sichern eines XML-Dokuments

Mit den Schaltflächen der Palette XML-Arbeitsbereich können Sie XML-Dokumente unter ihrem aktuellen oder einem neuen Namen sichern.

Von links nach rechts: die Schaltflächen Sichern, Sichern unter und Alte Fassung.

In der Dialogbox Sichern unter können Sie eine XML-Datei benennen, festlegen, ob die Datei als XML-Dokument oder avenue.quark Formular gesichert wird und welche Verschlüsselungsmethode verwendet werden soll.

Beim Sichern eines XML-Dokuments in avenue.quark finden die folgenden Abläufe statt:


Mit XML-Formularen arbeiten

Bei einem XML-Formular handelt es sich um ein avenue.quark XML-Dokument, das neben einer DTD, ein Stammelement und eine optionale Standard-Tagregelgruppe enthält. Das Formular enthält u. U. auch eine "Start"-Gruppe aus Elementen, Attributen, Kommentaren, Verarbeitungsanweisungen, PCDATA-Blöcken und Inhalten. Der Vorteil des XML-Formulars für den Benutzer liegt darin, die Einrichtungsschritte für die Erstellung von XML-Dokumenten, die alle auf der gleichen DTD, dem gleichen Stammelement und der gleichen Tagregelgruppe basieren, zu automatisieren.

Damit die XML-Formulare in avenue.quark zur Verfügung stehen, müssen Sie im Ordner "Templates" gesichert sein, der sich im QuarkXPress Passport Programmordner befindet. XML-Formulare müssen ­ auch für Mac OS ­ die Erweiterung ".xmt" aufweisen.



Erstellen eines XML-Formulars

So erstellen Sie ein XML-Formular:

1. Wählen Sie Ablage (Mac OS) oder Datei (Windows) > Neu > XML oder drücken Sie die Tasten COMMAND-Umschalt-X (Mac OS) bzw. Strg+Umschalt+X (Windows), um die Dialogbox Neues XML-Dokument aufzurufen.


2. Wenn das Formular auf einem anderen Formular basieren soll, wählen Sie den Namen dieses Formulars in der Liste Formular und fahren dann mit Schritt 4 fort.


In der Dialogbox Neues XML-Dokument können Sie neue XML-Formulare erstellen.

3. Wenn Sie ein Formular ganz neu erstellen möchten, wählen Sie Custom.xmt in der Liste Formular. Klicken Sie auf Importieren im Bereich DOCTYPE und wählen Sie eine DTD-Datei. Wählen Sie anschließend ein Stammelement aus dem Popup-Menü Stammelement.


4. Wenn Sie das neue Formular auf einem bereits vorhandenen Formular basieren und Taggen auf Regelbasis anwenden möchten, wählen Sie eine Standard-Tagregelgruppe aus dem Popup-Menü Standardgruppe.


5. Klicken Sie auf OK. Das neue XML-Dokument wird in der neuen Palette XML-Arbeitsbereich angezeigt.


6. Fügen Sie alle Elemente, Attribute, Kommentare, Verarbeitungsanweisungen, PCDATA-Blöcke oder Inhalte hinzu, die im Formular enthalten sein sollen.


7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern unter. Die gleichnamige Dialogbox wird angezeigt.


In der Dialogbox Sichern unter können Sie eine XML-Datei benennen, festlegen, ob die Datei als XML-Dokument oder avenue.quark Formular gesichert wird und welche Verschlüsselungsmethode für die Datei verwendet werden soll.

8. Geben Sie einen Namen für die Datei im Feld Aktuelles XML sichern unter ein. Beachten Sie, dass das XML-Formular auch für Mac OS einen Dateinamen mit der Erweiterung ".xmt" aufweisen muss.


9. Wählen Sie ein avenue.quark Formular aus dem Popup-Menü Art.


10. Wählen Sie eine Verschlüsselungsmethode aus dem Popup-Menü Verschlüsselung.


11. Wenn das Formular in der Dialogbox Neues XML-Dokument verfügbar sein soll, rufen Sie den Ordner "Templates" im QuarkXPress Passport Ordner auf. (Formulare, die hier nicht gesichert sind, können über Ablage/Datei > Öffnen geöffnet werden.)


12. Klicken Sie auf Sichern.


Formulare werden stets als allein stehende Dokumente gesichert, denn sie müssen eine DTD enthalten.



Mit XML-Dokumentinhalten arbeiten

Die hierarchische Anordnung der Liste XML-Baum der Palette XML-Arbeitsbereich erleichtert die Ansicht von und das Arbeiten mit dem Inhalt von XML-Dokumenten. In einem benutzerfreundlichen Popup-Menü können Sie Elemente, Kommentare, PCDATA-Blöcke und Verarbeitungsanweisungen auf einfache Weise einfügen, löschen, und ersetzen.


Einfügen oder Ersetzen von Elementen, Kommentaren, PCDATA-Blöcken oder Verarbeitungsanweisungen

Neue Elemente, Kommentare, PCDATA-Blöcke oder Verarbeitungsanweisungen lassen sich oberhalb, unterhalb oder als untergeordnetes Element des in der Liste XML-Baum (Palette XML-Arbeitsbereich) ausgewählten Objekts einfügen. Sie können das ausgewählte Objekt auch durch ein anderes Objekt ersetzen, falls die DTD dies zulässt.

1. Wählen Sie in der Palette XML-Arbeitsbereich ein Objekt aus der Liste XML-Baum.


2. Klicken Sie bei gedrückter COMMAND-Taste (Mac OS) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) auf das Objekt, um das Popup-Menü XML-Baum aufzurufen, und wählen Sie dann die Option Untergeordnetes Objekt einfügen, Geschwisterobjekt einfügen vor, Geschwisterobjekt einfügen nach oder Ersetzen. Ein Untermenü wird angezeigt.


Im Untermenü der Befehle Untergeordnetes Objekt einfügen, Geschwisterobjekt einfügen vor, Geschwisterobjekt einfügen nach und Ersetzen können Sie festlegen, welche Elemente eingefügt bzw. ersetzt werden sollen.

3. Wenn Sie Elemente, Kommentare, Verarbeitungsanweisungen oder PCDATA-Blöcke ohne Voransicht einfügen oder ersetzen möchten, wählen Sie diese einfach im Untermenü aus.


4. Wählen Sie die Option Untergeordnetes Objekt einfügen, Geschwisterobjekt einfügen vor oder Geschwisterobjekt einfügen nach, wenn Sie vor dem Einfügen oder Ersetzen eine Voransicht anzeigen möchten.


Voransichtsdialogbox

Die Liste Objekte zeigt die Objekte, die eingefügt oder ersetzt werden sollen. In der Liste XML-Baumvoransicht werden das ausgewählte Objekte und alle dazugehörigen obligatorischen untergeordneten Objekte (schwarz) innerhalb des XML-Baums (grau) angezeigt. Sie können sich das Ganze als Voransicht des Dokuments nach Durchführung der Änderungen vorstellen. Wenn Elemente während des Verfahrens gelöscht werden müssen, werden sie rot und durchgestrichen angezeigt. Klicken Sie auf OK, um das Einfügen bzw. Ersetzen abzuschließen, oder auf Abbrechen, um es abzubrechen.

Einige Elemente verfügen über obligatorische untergeordnete Elemente. Beim Einfügen solcher Elemente müssen die untergeordneten Elemente mit eingefügt werden. Wenn Sie auf das Symbol (Mac OS) oder (Windows) eines Elements klicken, werden die zugehörigen untergeordneten Elemente angezeigt, die mit eingefügt werden müssen. Bei Anklicken dieses Symbols werden keine optionalen untergeordneten Elemente angezeigt.


Wenn für ein eingefügtes Element eine der Listen für nicht optionale Elemente (z. B. (a | b | c)) erforderlich ist, verwendet avenue.quark das erste Element aus dieser Liste (in diesem Fall a). Wenn für ein eingefügtes Element eine der Liste mit Elementen erforderlich und mindestens eines dieser Elemente optional ist (z. B. (a | b | c?)), lässt avenue.quark dieses Element leer.


Wenn das gewünschte Element nicht verfügbar ist, bedeutet dies, dass die DTD das Einfügen neuer Elemente diesen Typs an dieser Stelle nicht zulässt.


Was ist ein PCDATA-Block? Ein PCDATA-Block ist eine avenue.quark-spezifische Struktur, mit der Sie den Text eines Elements aufteilen können. PCDATA-Blocks sind nur in avenue.quark sichtbar. In der exportierten XML-Datei werden konsekutive Datenblöcke zusammengeführt.



Löschen von Elementen, Kommentaren, PCDATA-Blöcken oder Verarbeitungsanweisungen

So löschen Sie Elemente, Kommentare, PCDATA-Blöcke oder Verarbeitungsanweisungen:

1. Wählen Sie in der Palette XML-Arbeitsbereich das Objekt, das aus der Liste XML-Baum gelöscht werden soll.


2. Klicken Sie bei gedrückter Taste COMMAND (Mac OS) oder mit der rechten Maustaste (Windows) auf das Objekt, um das Popup-Menü XML-Baum aufzurufen, und wählen Sie dann Löschen. Die gleichnamige Dialogbox wird angezeigt.


Dialogbox Löschen.

Wenn der Menüeintrag Löschen nicht verfügbar ist, bedeutet dies, dass die DTD die Löschung des ausgewählten Elements nicht zulässt.


Die Liste Objekte zeigt das zu löschende Objekt. Die Liste XML-Baumvoransicht zeigt, wie der XML-Baum nach der Löschung aussieht. Objekte, die gelöscht werden, sind rot und durchgestrichen.

3. Klicken Sie auf OK, um das Löschen abzuschließen oder auf Abbrechen, um es abzubrechen.



Text taggen

Das Taggen von Text in avenue.quark setzt die Verwendung einer DTD voraus. Siehe "Mit DTDs arbeiten" in Kapitel 1, "Grundlegendes zu avenue.quark". Beim Taggen von Text wird dieser den Elementtypen der jeweiligen DTD zugeordnet.

Text kann in avenue.quark wie folgt getaggt werden: manuell, durch automatisiertes Taggen über Tagregelgruppen oder durch manuelle Eingabe des Inhalts.


Text manuell taggen

Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie genau kontrollieren möchten, welcher Text welchen Elementen zugeordnet wird. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Text manuell im aktiven QuarkXPress Passport Dokument zu taggen und in das aktive XML-Dokument zu kopieren:

1. Scrollen Sie durch das QuarkXPress Passport Dokument bis zu der Seite mit dem zu taggenden Text und wählen Sie diesen Text dann mit dem Inhaltswerkzeug E aus.


2. Scrollen Sie in der Palette XML-Arbeitsbereich durch die Liste XML-Baum bis zu dem Element oder Attribut, mit dem der ausgewählte Text getaggt werden soll. (Wenn Sie dieses Element oder Attribut erstellen müssen, lesen Sie unter "Mit XML-Dokumentinhalten arbeiten" in diesem Kapitel nach.)


Es können nur als CDATA-Attribute angegebene Attribute für das Taggen von Text verwendet werden. Vordefinierte und leere Attribute sind nicht zulässig.


3. Klicken und ziehen Sie den ausgewählten Text auf den Element- oder Attributnamen in der Liste XML-Baum. Der Text wird in das Element oder Attribut kopiert.


Wenn das Element oder Attribut bereits Text enthält, wird dieser ersetzt.


4. Um zu prüfen, ob der Inhalt ordnungsgemäß getaggt wurde, wählen Sie das Element in der Liste XML-Baum. Der im Element oder Attribut enthaltene Text wird im Feld Inhalt angezeigt.


Wenn Sie Text auf NMTOKENS- oder IDREFS-Attribute ziehen, werden die Leerstellen im Text als Trennzeichen zwischen den Objekten in der Liste der NMTOKENs oder IDREFs interpretiert.



Tagging auf Regelbasis auf Text anwenden

Beim Taggen auf Regelbasis wird der Tagvorgang für Text und Bilder teilweise automatisiert. Es wird zunächst eine Tagregelgruppe erstellt (siehe Kapitel 5, "Tagregelgruppe") und diese dann zur Automatisierung des Tagvorgangs eingesetzt.

So verwenden Sie Taggen auf Regelbasis, um den Text aus dem aktiven QuarkXPress Passport-Dokument in das aktive XML-Dokument zu kopieren und im XML-Dokument entsprechend mit Tags zu markieren:

1. Wählen Sie in der Palette XML-Arbeitsbereich eine Tagregelgruppe aus dem Popup-Menü Tagregelgruppe.


2. Scrollen Sie in der Liste XML-Baum bis zu dem Element, mit dem das Taggen auf Regelbasis beginnen soll. Für Taggen auf Regelbasis müssen dieses Element oder seine untergeordneten Elemente mindestens über eine Regel in der ausgewählten Tagregelgruppe verfügen.


3. Wählen Sie einen Textbereich mit dem Inhaltswerkzeug E oder einen Textrahmen mit dem Objektwerkzeug e aus.


4. Drücken Sie auf die Taste COMMAND (Mac OS) oder Strg-Taste (Windows) und ziehen Sie den ausgewählten Text oder Textrahmen anschließend auf den Elementnamen in der Liste XML-Baum. Der Text wird gemäß den Regeln der ausgewählten Tagregelgruppe in das XML-Dokument kopiert. Avenue.quark fügt dem XML-Dokument neue Elemente hinzu, wenn der getaggte Inhalt dies erfordert. In zweifelhaften Situationen werden Sie in einer Dialogbox gefragt, wie Sie fortfahren möchten.


5. Um zu prüfen, ob der Inhalt ordnungsgemäß getaggt wurde, wählen Sie jedes Element in der Liste XML-Baum. Der im Element enthaltene Text wird im Feld Inhalt angezeigt.


6. Um zu prüfen, ob avenue.quark den gewünschten Text vollständig getaggt hat, wählen Sie den Eintrag Getaggten Inhalt zeigen im Menü Hilfsmittel. Getaggte(r) und nicht getaggte(r) Bilder bzw. Text werden in den in der Dialogbox avenue.quark Vorgaben (Bearbeiten > Vorgaben > avenue.quark) festgelegten Farben angezeigt.


Der Befehl Getaggten Inhalt zeigen funktioniert nur in QuarkXPress Passport 4.1 oder höher.



GetaggtenText bearbeiten

Nachdem der Text im QuarkXPress Passport Dokument getaggt wurde, können Sie ihn im QuarkXPress Passport Dokument bearbeiten; er wird dann automatisch in der Palette XML-Arbeitsbereich aktualisiert. Wenn das XML-Dokument zu diesem Zeitpunkt nicht geöffnet ist, wird der Text beim nächsten Öffnen beider Dokumente aktualisiert.

Die automatische Inhaltsaktualisierung funktioniert nur für Elemente und nicht für Attribute.


Wenn Sie den Link zwischen dem QuarkXPress Passport Dokument und einem Element im aktiven QuarkXPress Passport Dokument deaktivieren möchten, wählen sie das Element bzw. Attribut in der Liste XML-Baum aus und klicken dann auf Dynamischen Link deaktivieren.

Die Schaltfläche Dynamischen Link deaktivieren deaktiviert den Link zwischen dem im XML-Baum gewählten Element und dem QuarkXPress Passport Dokument, aus dem das Element stammt.


Bilder taggen

So taggen Sie Bilder im aktiven QuarkXPress Passport Dokument und kopieren deren Dateinamen in das aktive XML-Dokument:

1. Scrollen Sie durch das QuarkXPress Passport Dokument bis zu der Seite mit dem zu taggenden Bild, und wählen Sie dann den Bildrahmen aus.


2. Scrollen Sie in der Palette XML-Arbeitsbereich durch die Liste XML-Baum bis zu dem Element oder Attribut, mit dem das ausgewählte Bild getaggt werden soll. (Wenn Sie dieses Element oder Attribut erstellen müssen, lesen Sie unter "Mit XML-Dokumentinhalten arbeiten" in diesem Kapitel nach.)


Es können nur als CDATA-Attribute angegebene Attribute für das Taggen von Bildern verwendet werden. Vordefinierte und leere Attribute sind nicht zulässig.


3. Drücken Sie auf die Taste COMMAND (Mac OS) oder Strg-Taste (Windows), klicken Sie auf das ausgewählte Bild und ziehen Sie es auf den Element- oder Attributnamen in der Liste XML-Baum. Der Name des Bildes wird in das ausgewählte Element oder Attribut kopiert.


Wenn das Zielelement bzw. Zielattribut bereits einen Namen enthält, wird dieser durch den neuen ersetzt.



Neuen Inhalt manuell eingeben

Sie können mit avenue.quark nicht nur Inhalt aus einem QuarkXPress Passport Dokument kopieren, sondern zusätzlichen Inhalt durch direkte Eingabe in das XML-Dokument hinzufügen. So fügen Sie einem leeren Element, Attribut oder einem leeren Kommentar im aktiven XML-Dokument neuen Inhalt hinzu:

1. Wählen Sie in der Liste XML-Baum das Element, Attribut oder den Kommentar, dem/der Sie Inhalt hinzufügen möchten. (Wenn Sie dieses Element/Attribut oder den Kommentar erstellen müssen, lesen Sie unter "Mit XML-Dokumentinhalten arbeiten" in diesem Kapitel nach).


Attribute können nur dann manuell eingegebenen Inhalt enthalten, wenn sie als CDATA-Attribute definiert sind. Vordefinierte und leere Attribute können keinen manuell eingegebenen Inhalt enthalten.


2. Geben Sie den Inhalt in das Feld Inhalt ein.


Sie können den Inhalt auch von der Zwischenablage in das Feld Inhalt einfügen. Beachten Sie, dass der Text dann als einfacher ASCII-Text eingefügt wird und seine Formatierung verliert.


3. Drücken Sie die Tabulatortaste, um die Bearbeitung des ausgewählten Elements abzuschließen.


Sie können nur solchen Elementen manuell Inhalt hinzufügen, die keinen Inhalt aus einem QuarkXPress Passport Dokument enthalten. Wenn ein Element Inhalt aus einem QuarkXPress Passport Dokument enthält, bearbeiten Sie diesen Inhalt im QuarkXPress Passport Dokument. Die Kopie des Inhalts im XML-Dokument wird dann automatisch aktualisiert.



Getaggten Text voransehen

Wenn der gesamte Inhalt getaggt ist, können sie anhand einer Voransicht prüfen, wie er als gesichertes XML-Dokument aussieht. Für eine Voransicht des XML-Dokuments in der aktiven Palette XML-Arbeitsbereich klicken Sie auf die Schaltfläche XML-Voransicht. Die gleichnamige Dialogbox wird aufgerufen.

Die Schaltfläche XML-Voransicht.

Die Dialogbox XML-Voransicht stellt eine Voransicht der XML-Datei bereit, die beim Sichern des aktiven XML-Dokuments erstellt wird.

Sie können Text aus der Dialogbox XML-Voransicht kopieren, jedoch nicht bearbeiten oder löschen.


Die über das Zeichen 127 hinausgehenden ASCII-Zeichen werden in der Dialogbox XML-Voransicht unverändert angezeigt, beim Export jedoch in die entsprechenden Codes konvertiert, abhängig davon, welche Verschlüsselungsmethode in der Dialogbox Sichern unter gewählt wurde.